junge Kuh

junge Kuh
die junge Kuh
heifer
* * *
(a young cow.) heifer

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Kuh — 1. A Kü moalkat trog a Hols. (Nordfries.) – Johansen, 72. Die Kuh milcht durch den Hals. 2. A Kuh söüft â méa, ässe vertroa kô. (Henneberg.) Auch eine Kuh säuft wol mehr als sie vertragen kann. Mit Anwendung auf Säufer. 3. A Küh wal t egh wed,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Junge (das) — 1. Bei ihnen gibt es immer Junge und Eier. (Thüringen.) Von kinderreichen Eheleuten. 2. Das Junge folgt der Mutter. – Graf, 110, 235; Krettmayr, 33. Deutsche Rechtsanschauung in Betreff der Erwerbsquelle der Fahrhabe. 3. Die Jungen gefallen dem… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Klarabella Kuh — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mosche, die — * Die Mōsche, plur. die n, ein besonders in den gemeinen Sprecharten Meißens und der Lausitz übliches Wort, eine Kuh zu bezeichnen. Daher das Moschenkalb, ein Kalb weiblichen Geschlechtes, zum Unterschiede von einem Ochsen oder Bullenkalbe. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rind, das — Das Rind, des es, plur. die er, ein Wort, welches in verschiedenem Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) Im weitesten ist es ein allgemeines Nennwort derjenigen vierfüßigen Thiere, deren Geschlechter man durch Ochse und Kuh bezeichnet, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste geflügelter Worte/S — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Sapienti sat — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Kalb, das — Das Kalb, des es, plur. die Kälber, Diminut. das Kälbchen, Oberd. Kälbelein. 1. Überhaupt, ein Junges verschiedener Thiere. So nennen die Jäger die Jungen des Rothwildbretes, so lange sie noch nicht ein völliges Jahr alt sind, Kälber. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kalbe, die — Die Kalbe, plur. die n, im gemeinen Leben Obersachsens und Oberdeutschlandes, ein Färsenkalb im zweyten Alter, eine junge Kuh, welche noch nicht gekalbet hat, und welche an andern Orten mit vorgesetztem Zischlaute eine Schelbe, richtiger Schälbe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sterke — Stẹr|ke 〈f. 19; nddt.〉 junge Kuh, die noch nicht gekalbt hat [<mnddt. sterke „junge Kuh“ <got. stairo „Unfruchtbare“ <idg. *ster „steif“] * * * Stẹr|ke, die; , n [mniederd. sterke, eigtl. = die Unfruchtbare] (nordd.): Färse …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”